Der Lüftungsreiniger 

Wissenswertes rund um Lufthygiene, Lufttypen & Lüftungsreinigung


Egal ob im Büro, Spital, öffentlichen Gebäude, Restaurant, Hotel, Supermarkt, in der Schule oder bei Ihnen zu Hause – täglich atmen wir Luft ein, auch in diesem Moment. Aber woher wissen wir, ob die Luft sauber ist? Haben wir eine gute Lufthygiene in unseren Räumen?


 Der Lüftungsreiniger hat Antworten und die Lösung: eine professionelle Lüftungsreinigung!

Luftzusammensetzung
Woraus besteht Luft?

Luft besteht grösstenteils aus Stickstoff und Sauerstoff, zu kleineren Teilen aus Argon und Kohlenstoffdioxid und in minimalen Mengen aus weiteren Komponenten. Wetter- und Höhenlage sowie andere Faktoren können die Luftwerte verändern.

Luftarten
Was für Lufttypen gibt es?

Lufttypen sind Luftströme, die in der Lüftungstechnik und Lüftungsreinigung eine wichtige Rolle spielen. Die vier wichtigsten Lufttypen sind:

Eine rote Blume mit Blütenblättern auf weissem Hintergrund.

Aussenluft

Die Aussenluft, oder auch Frischluft genannt, ist in einer Gesellschaft wie unserer, die den Grossteil des Alltags in geschlossenen Räumen verbringt, wichtiger denn je. Heutzutage sind Bauwerke gut isoliert, wodurch die Substanz atmungsinaktiv ist. Für eine optimale Raumlufthygiene und für die Sauberkeit von schall- und wasserdichten Wänden ist Frischluft erforderlich. Die Aussenluft, die in das Haus gelangt, bleibt aber nur frisch, wenn die Wohnungslüftungen sauber gehalten werden.

Eine rote Blume mit Blütenblättern auf weissem Hintergrund.

Ab- und Zuluft

Der Austausch von Zuluft und Abluft sorgt für eine gute Hygiene. Während die Zuluft in Räume zugeführt wird, handelt es sich bei der Abluft um die „verbrauchte Luft“, die aus dem Objekt abtransportiert wird. In nahezu allen Gebäuden wird mit Ab- und Zuluft gearbeitet, darunter Einfamilienhäuser, Betriebe in der Industrie oder auch sensible Bereiche wie Spitäler. Und auch hier gilt: Nur saubere Lüftungen garantieren eine perfekte Raumlufthygiene in Wohn- oder Arbeitsräumen.

Eine rote Blume mit Blütenblättern auf weissem Hintergrund.

Fortluft

Der Austausch von Zuluft und Abluft sorgt für eine gute Hygiene. Während die Zuluft in Räume zugeführt wird, handelt es sich bei der Abluft um die „verbrauchte Luft“, die aus dem Objekt abtransportiert wird. In nahezu allen Gebäuden wird mit Ab- und Zuluft gearbeitet, darunter Einfamilienhäuser, Betriebe in der Industrie oder auch sensible Bereiche wie Spitäler. Und auch hier gilt: Nur saubere Lüftungen garantieren eine perfekte Raumlufthygiene in Wohn- oder Arbeitsräumen.

Raumluft
Warum ist saubere Luft in Räumen so wichtig?

Eine saubere Raumluft ist unverzichtbar für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit – oder fühlen Sie sich bei „dicker Luft“ wohl?


Die Luftqualität verschlechtert sich unter anderem bei zu hohem Gehalt an Kohlenstoffdioxid – etwa wenn zu viele Menschen in einem Raum sind und/oder der Raum zu wenig gelüftet wird. Die Folgen: Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche!


Weiterhin gefährden Fremdkörper in der Luft die Gesundheit: Feinstaub, Pollen, Hausstaub, Hautschuppen, Viren oder Bakterien verschlechtern die Raumluft. Anfällige und kranke Menschen, Babys und ältere Personen oder Allergiker sind besonders gesundheitsgefährdet.


Auch Heiz- oder Kohleöfen in Häusern, Schadstoffe und Schmutz durch Baumassnahmen, Maschinen in der Industrie-, Gastronomie- und Lebensmittelbranche sowie nicht zuletzt verstopfte, dreckige oder defekte Lüftungsanlagen in Räumen verschlechtern die Raumluft!


⭢ Was hilft, ist eine gute Lufthygiene! 

Drei Männer stehen in einem Raum und schauen etwas an
Ein Mann arbeitet an einem Belüftungssystem in einem Gebäude.
An einer Wand hängt eine rote Jacke , im Hintergrund ist ein Mann in einem weissen Anzug zu sehen.
Ein Mann bohrt mit einer Bohrmaschine ein Loch in eine Wand.

Lufthygiene
was ist das?

Der Begriff Hygiene ist uns allen bekannt und spätestens seit der Corona-Pandemie hat Hygiene einen besonders hohen Stellenwert in unserem Alltag eingenommen. Hygiene trägt zur Aufrechterhaltung gesunder Standards bei – sei es im Umgang mit Lebensmitteln, Körperpflege, Wasser und auch: Luft.


Folglich beschreibt die Lufthygiene sämtliche Massnahmen, die dazu führen, dass die Luft sauber gehalten wird. Nur eine saubere Luft verhindert die Vermehrung und Verbreitung von Viren, Pilzen und Bakterien. Nur eine gute Lufthygiene schützt uns vor Krankheiten und Gesundheitsschäden – das gilt sowohl draussen als auch in geschlossenen Räumen.

Neben einer guten Luftzusammensetzung sind auch die Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit wichtig für eine gute Raumluft. Zu warme oder zu kalte Luft sowie eine zu hohe bzw. zu niedrige Luftfeuchte begünstigen zum einen Schäden an dem Gebäude und an den Möbeln und machen uns krank!


Als Orientierungshilfe: Die Idealwerte für die Raumtemperatur liegen je nach Raum und persönlicher Empfindung zwischen 20 und 22 Grad. Eine gute Luftfeuchtigkeit in Büros und Wohnungen beträgt zwischen 40 und 60 Prozent. Weiterhin kann mit der richtigen Lufthygiene die Raumluft verbessert werden.


 ⭢ Der Lüftungsreiniger ist Ihre Nummer 1 in der Schweiz für professionelle Lüftungsreinigung.

Hygienische Luft
Gründliche Reinigung der Lüftungsanlage von Der Lüftungsreiniger

Egal ob Ein- oder Mehrfamilienhäuser, gewerbliche und öffentliche Gebäude, Gastronomie- und Hotelbetriebe oder Gesundheitseinrichtungen wie Spitäler – eine gründliche Reinigung der Lüftungsanlage ist für eine gesunde und saubere Raumluft erforderlich – und zwar schon vor Inbetriebnahme des Lüftungssystems! Nur so lassen sich Schadstoffe und Schmutz durch den Einsatz von Maschinen, speziell bei Neubauten, beseitigen.


Für jeden dieser Bereiche bietet der Lüftungsreiniger Ihnen eine individuelle Lösung. Zu unseren Leistungen gehören die Kontrolle und Reinigung von Abluftsystemen, Abluftkanälen, Abluftsteigrohre, Aussenluftfassaden sowie Minergie KWL Anlagen.


 ⭢ Alles Wesentliche zur Lüftungsreinigung haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst! Noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ein Mann im Schutzanzug reinigt einen Kanal mit einem Handtuch.
  • Brauche ich eine Lüftungsanlage?

    Lüftungsanlagen sorgen unter anderem für einen Luftaustausch, der in neuen hochgedämmten Gebäuden selten vorhanden ist. Eine gereinigte Lüftungsanlage hält die Wärme im Haus und trägt zu einer sauberen und gesunden Raumluft bei.


  • Was sind die Vorteile einer professionellen Lüftungsreinigung?

    Eine gründliche Lüftungsreinigung steigert den Immobilienwert, beugt Kollateralschäden vor, reduziert die Energiekosten, verbessert die Lüftungshygiene und somit Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensqualität.


  • Muss ich meine Lüftung reinigen lassen?

    Eine der wichtigsten Massnahmen der Lufthygiene ist die Reinigung der Lüftungsanlage. Vor allem bei Neubauprojekten oder neu bzw. nachträglich eingebauten Lüftungsanlagen ist eine Lüftungsreinigung vor Inbetriebnahme der Anlage ein Muss. 


  • Was kostet eine Lüftungsreinigung?

    Eine der wichtigsten Massnahmen der Lufthygiene ist die Reinigung der Lüftungsanlage. Vor allem bei Neubauprojekten oder neu bzw. nachträglich eingebauten Lüftungsanlagen ist eine Lüftungsreinigung vor Inbetriebnahme der Anlage ein Muss. 


  • Was kann ich selbst tun, um die Luft sauber zu halten?

    Durch regelmässiges Lüften (Stosslüften!) und eine optimale Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit sorgen Sie für eine frische und saubere Luft. 

    Auch den Einbau einer Lüftungsanlage sollten Sie in Betracht ziehen – egal ob im Büro, in der Industrie, in öffentlichen Gebäuden und Spitälern oder in Ihrem Zuhause. 


Gut zu wissen
FAQ – häufig gestellte Fragen zur Lüftungsreinigung